Beispiel | ||
*KONZERN | *KONZERNxxx(yyyyyyyy) *KONZERN Mandant_Nummer ( Kontonummer) |
*KONZERN1(S1234567) Das Entsprechende Gegenkonto ist im Mandant1 die Nummer S1234567 Damit soll erleichtert werden, daß Konzen-Verrechnungskonten stimmig in beiden Mandanten bearbeitet werden |
*LOCK | *LOCKxxx(yyyy) *LOCK Mandant(Jahr) |
*LOCK1(2017) *LOCK3(2015) Damit wird das Konto in einem Mandanten ab einem bestimmten Jahr gesperrt. |
*MWST |
*MWST(xx,yyyyyyyy) |
*MWST(19,S5310019) Alle Buchungen auf diesem Konto sind standardmässig NETTO-Buchungen und 19% MwSt werden auf Konto S5310019 gebucht. Ich buche also 119.00 Euro und erhalte 100 + 19 Euro auf S5310019 |
*KREDIT | *KREDIT oder *KREDIT(S1234567) | *KREDIT(S4812010) |
*KEY | *KEY(x..) | *KEY(3000) oder *KEY(20)Siehe Kontenstruktur-Editor. Hier werden automatische Kontenklassen in die Struktur eingetragen. Dies wird zB vom Hausverwaltungsprogramm genutzt wenn Konten für neue Häuser angelegt werden. Es kann aber auch in Makros, APPs und KPL Dateien genutzt werden In dem Konten-Tree (z.B. PRO-Editor und Konteninformation soll das Konto einen Key mit S3000 statt standard-Wert S3 anlegen. Dies ist nötig bei Konten die z.B. eine 10 nutzen um zu verhindern das sinnvolle Nullen die weggestrichen werden. |
*SAMMEL | *SAMMEL |
*SAMMEL Dies ist ein Sammelkonto und soll in Kontoauszügen komprimiert gedruckt werden. Sinnvoll bei Mietkonten, Erlöskonten und MwSt-Konten - denn niemand schaut sich die einzelnen Buchungen an - damit spart man Papier beim Ausdruck |
*UST | *UST(19) |
*UST(19) Beim manuellen Buchen wird die Buchung korrekt aufgeteilt und es werden 19% herausgerechnet und auf das UST-Konto gebucht |
*VST | *VST(19) | *VST(19)
Beim manuellen Buchen wird die Buchung korrekt aufgeteilt und es werden 19% herausgerechnet und auf das Vorsteuer-Konto gebucht |
*ISTMWST | *ISTMWST |
*ISTMWST Übersteuert evtl. vorhandene MwST-Konto definitionen in einem Konto wie zB *MWST(19,S1234567) und zeigt an, daß in dieser Buchung die MwSt manuell erledigt wurde |
Für die Nebenkostenendabrechnung (Hausverwaltung) | ||
*NONBKABRECHNUNG |
*NONBKABRECHNUNG |
Taucht nicht in der Nebenkosten-Endabrechnung Hausverwaltung auf |
*NBKART |
*NBKART(QM) | Zuordnung der Kontenklasse S47 zu Verteilungs-Schlüsseln. Zulässige Schlüssel: *NBKART(QM), *NBKART(WOHNUNGS1),, *NBKART(WOHNUNGS2), *NBKART(WOHNUNGS3), *NBKART(WOHNUNGS4), *NBKART(WOHNUNGS5), *NBKART(WOHNUNGS6), *NBKART(WOHNUNGS7), *NBKART(WOHNUNGS8), *NBKART(WOHNUNGS9), *NBKART(WOHNUNGS10), *NBKART(MIETERS1), *NBKART(ANZAHLWOHNUNGEN) |
*NBKKOMPAKT |
*NONBKABRECHNUNG |
Keine Einzelaufstellung in der Nebenkosten-Endabrechnung |
*WAEHRUNG |
*WAEHRUNG(2) |
Fremdwaehrungskonto siehe Waehrungen |
*WECHSELKURS |
*WECHSELKURS |
Fremdwaehrungs-Transit siehe Waehrungen |
*AUTOFILIALE | *AUTOFILIALE(7) | Nur bei Kundenkonten (K1234567) *AUTOFILIALE(7) setzt bei diesem Konto automatisch die Filiale Auch interessant in Zusammenhang mit dem MwSt-Tausch bei Filialen |
*INTERIM | *INTERIM |
Beim Kontoauszug versucht das Programm gleichlautende Gegenbuchungen als STORNIERT abzuhaken |
*AUTOMAND |
*AUTOMAND(mandnr,verrechnungskontoeigenermandant,verrkto2) |
*AUTOMAND(3,S1234567,S4567891) Bucht Buchungen auf dieses Konto über die Verrechnungskoten S1234567 auf dem gebuchten Mandanten und S4567891 auf dem Mandant 3 |
*TOUSER | *TOUSER |
*TOUSER Ändert die letzten 3 Stellen des Kontos zur Nutzernumnmer. zB. Kasse S1000 000 wird zu S1000 002 bei Nutzer Nr 2 |
*NOBILANZ | *NOBILANZ | Konten werden bei Suche nur angezeit wenn Mandant NICHT Bilanziert (Siehe CONFIG "BILANZIERUNG") |
*BILANZ | *BILANZ | Konten werden bei Suche nur angezeit wenn Mandant Bilanziert (Siehe CONFIG "BILANZIERUNG") |
*NBKTITEL | *NBKTITEL(Hausmuell) | Überschreibt den Konto-Namen bei der Nebenkosten-Endabrechnung |